• FragRoger
  • Posts
  • Google killt das Internet, schon wieder - und ChatGPT nimmt sich den Rest

Google killt das Internet, schon wieder - und ChatGPT nimmt sich den Rest

Wie KI derzeit dein Business in die Such-Unsichtbarkeit katapultiert

TLDR: Unternehmen verlieren derzeit massiv organischen Traffic, während KI-gestützte Antworten direkt in den Suchergebnissen erscheinen. Die Abhängigkeit von einer einzigen Traffic-Quelle wird zum existenziellen Risiko. Denn Google's AI Mode hat das Internet-Ökosystem fundamental verändert. Unternehmen verlieren derzeit 20-64% ihres organischen Traffics, während AI Overviews bereits 1,5 Milliarden Nutzer:innen monatlich erreichen. Die Click-Through-Rate für Top-Rankings bricht um 34,5% ein. Parallel dazu kontrolliert ChatGPT bereits 77,97% des AI-Traffic-Segments mit dramatisch höheren Engagement- und Conversion-Raten. Der Wendepunkt: In nur 24 Monaten könnte AI-Traffic den organischen Suchtraffic überholen.

Die grosse Verschiebung: Wenn Suchmaschinen zu Antwortmaschinen werden

Die Art, wie Menschen online nach Informationen suchen, durchläuft gerade die grösste Veränderung seit der Einführung von Google. Künstliche Intelligenz transformiert Suchmaschinen von Vermittlern zu direkten Informationslieferanten. Statt Nutzer:innen auf Websites weiterzuleiten, beantworten AI-Systeme Fragen direkt - ein Paradigmenwechsel mit weitreichenden Konsequenzen für digitale Geschäftsmodelle.

Google's AI Overviews, die schrittweise weltweit ausgerollt werden, präsentieren KI-generierte Zusammenfassungen prominenter als traditionelle Suchergebnisse. Parallel dazu etabliert sich ChatGPT als alternative Suchplattform mit explosivem Wachstum. Diese Entwicklung stellt die Grundannahme in Frage, auf der viele Online-Businesses aufgebaut sind: dass Suchmaschinen Traffic zu Websites leiten.

Was Google wirklich vorhat: Die Plattform-Strategie

Google's wahres Ziel ist aber natürlich nicht die Zerstörung des Webs, sondern dessen Transformation in eine kontrollierte Plattform. Die Logik dahinter ist wirtschaftlich nachvollziehbar:

Maximale Nutzer:innen-Retention: Jeder Klick weg von Google ist ein potenzieller Werbeeinnahmen-Verlust. AI Overviews halten Nutzer:innen länger auf Google-Properties, wo mehr Ads ausgespielt werden können.

Daten-Monopol ausbauen: Wenn Nutzer:innen ihre gesamte Such-Session auf Google verbringen, sammelt das Unternehmen mehr verhaltensbasierte Daten für besseres Ad-Targeting.

Konkurrenz zu ChatGPT: Google reagiert auf die existenzielle Bedrohung durch ChatGPT. Ohne AI-Features würden Nutzer:innen zu alternativen Plattformen abwandern.

Die neue Mechanik: Zero-Click wird zur Norm

Was dahinter steckt? Eine Antwort auf eine Frage. Das Resultat: keine Klicks mehr auf deiner Website - also ZERO CLICKS wie das genannt wird. Das Konzept der "Zero-Click-Suche" existiert schon länger: Google beantwortet einfache Fragen direkt in den Suchergebnissen. Doch AI-Systeme treiben dies auf die Spitze. Sie können komplexe Anfragen beantworten, Informationen aus mehreren Quellen synthetisieren und personalisierte Empfehlungen geben - alles ohne dass Nutzer:innen eine einzige Website besuchen müssen.

Diese Entwicklung hat mehrere Treiber: Nutzer:innen wollen schnelle, präzise Antworten ohne durch mehrere Websites navigieren zu müssen. Mobile Geräte begünstigen kompakte, direkte Antworten. Und AI-Technologie ist mittlerweile ausgereift genug, um verlässliche Informationen zu liefern.

Für Websites bedeutet das: Sie werden von Destinationen zu Datenquellen. Ihre Inhalte werden von AI-Systemen konsumiert, verarbeitet und neu präsentiert – oft ohne Attribution oder Traffic-Generierung.

Google balanciert hier auf einem schmalen Grat. Zu viel Traffic-Retention tötet Publisher und damit die Content-Quelle. Zu wenig macht Google verwundbar gegen ChatGPT. Die Lösung: Ein kontrolliertes Ökosystem, wo Google als Gatekeeper fungiert.

Die 70/30 Regel: Google will vermutlich 70% der Nutzer:innen-Attention behalten, während 30% zu Publishers durchgelassen wird und zwar gerade genug, um das Ökosystem am Leben zu halten.

Qualitäts-Paradox: Google braucht hochwertigen Content von Publishers, will aber nicht dafür bezahlen. AI Overviews sind der Versuch, Content zu "fair use" zu nutzen ohne rechtliche Konsequenzen.

Die Mobile-First Realität: Auf Smartphones ist Platz begrenzt. AI Overviews nehmen den gesamten Viewport ein, also ein "natürlicher" Weg, organische Ergebnisse zu verdrängen.

Die Fragmentierung der Suche

Die Suchlandschaft fragmentiert sich aber damit zusehends. Denn Google ist nicht mehr der einzige Gatekeeper zu Online-Informationen:

Vertikale Suche dominiert in Nischen: Amazon für Produkte, YouTube für Video-Anleitungen, TikTok für Trends, LinkedIn für Professional Content, Reddit für Community-Wissen und Instagram für deine nächste Ferien Inspiration. Jede Plattform entwickelt eigene Such-Algorithmen und AI-Features.

Aber auch die generativen AI-Plattformen wachsen rasant: ChatGPT, Claude, Perplexity und andere bieten konversationelle Sucherlebnisse. Nutzer:innen schätzen die Möglichkeit, Folgefragen zu stellen und personalisierte Antworten zu erhalten. Vor allem ChatGPT hat mit über 1 Milliarde das Rennen schon fast für sich entschieden.

Voice und Visual Search gewinnen an Bedeutung: Smart Speakers und Bilderkennungstechnologie verändern, wie Menschen suchen. Diese Interfaces begünstigen direkte Antworten statt Website-Links.

Strategische Implikationen für Unternehmen: Diversifikation als Überlebensstrategie

Diese Transformation erfordert fundamentales Umdenken in der digitalen Strategie:

Die Abhängigkeit von einer einzigen Traffic-Quelle war schon immer riskant – jetzt wird sie gefährlich. Unternehmen müssen ihre Präsenz über multiple Kanäle streuen:

Owned Media stärken: E-Mail-Listen, Apps und direkte Kundenbeziehungen werden wichtiger. Diese Kanäle sind unabhängig von Algorithmus-Änderungen und bieten direkten Zugang zu Kund:innen.

Community Building: Aktive Communities auf WhatsApp, Discord, Slack oder eigenen Plattformen wie Circle oder Skool schaffen loyale Audiences. Diese Nutzer:innen kommen direkt, nicht über Suchmaschinen.

Content-Syndizierung: Derselbe Content sollte für verschiedene Plattformen optimiert werden – als Video für YouTube, als Thread für Twitter/X, als Karussell für LinkedIn.

Autorität und Expertise demonstrieren

AI-Systeme bevorzugen autoritative Quellen. Das bedeutet:

E-E-A-T maximieren: Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness werden noch wichtiger. Echte Expert:innen mit nachweisbarer Erfahrung haben Vorteile gegenüber generischem Content.

Strukturierte Daten nutzen: Schema Markup hilft AI-Systemen, Content zu verstehen und korrekt zu attribuieren. Dies erhöht die Chance, in AI-generierten Antworten zitiert zu werden.

Original-Research produzieren: Eigene Studien, Umfragen und Datenanalysen können nicht einfach von AI repliziert werden und etablieren Thought Leadership.

Hier hilft Dir auch mein CustomGPT:

Neue Metriken und KPIs

Traditionelle SEO-Metriken verlieren aber leider an Aussagekraft:

Brand Mentions ohne Links: Wenn AI-Systeme eine Marke erwähnen ohne zu verlinken, generiert das zwar keinen direkten Traffic, aber Markenbewusstsein.

Engagement-Qualität statt Quantität: Weniger, aber hochqualifizierte Besucher:innen können wertvoller sein als Massen-Traffic.

Customer Lifetime Value: Die Fokussierung auf langfristige Kundenbeziehungen wird wichtiger als kurzfristige Traffic-Spitzen.

-WERBUNG-

Mehr KI Kompetenz? Inkl. Kompetenznachweis? Dazu haben wir das KI-Update entwickelt, immer jeden Montag Abend für Members und völlig kostenlos jeden 2ten Montagabend zum reinschnuppern. Mehr Infos gibts auf:

Deine Praktische Schritte für die Transformation

Der Übergang erfordert konkrete Massnahmen:

  1. Traffic-Audit durchführen: Analysieren, woher der aktuelle Traffic kommt und Abhängigkeiten identifizieren.

  1. Content-Strategie anpassen: Von SEO-optimiert zu AI-optimiert – das bedeutet konversationeller Ton, direkte Antworten, strukturierte Informationen.

  1. Technische Infrastruktur modernisieren: APIs bereitstellen, damit AI-Systeme Content effizient konsumieren können, während gleichzeitig Kontrolle über Nutzung maintained wird.

  1. Beziehungen aufbauen: Mit AI-Plattformen, anderen Websites und Communities kooperieren statt nur zu konkurrieren.

  1. Experimentieren und lernen: Die Landschaft verändert sich schnell. Kontinuierliches Testen neuer Kanäle und Formate ist essentiell.

Google Suche im neuen AI Mode

Die Zukunft gestalten statt erleiden

Die Transformation der Suchlandschaft ist keine ferne Zukunftsvision – sie passiert jetzt. Unternehmen, die warten, bis die Auswirkungen offensichtlich sind, werden zu spät reagieren.

Die gute Nachricht: Diese Disruption schafft auch Opportunitäten. Kleinere, agile Unternehmen können schneller adaptieren als träge Konzerne. Spezialisierte Anbieter mit echter Expertise können sich gegen generischen AI-Content durchsetzen. Und direkte Kundenbeziehungen werden wertvoller denn je.

Die Ära der einfachen SEO-Optimierung neigt sich dem Ende zu. Die Zukunft gehört jenen, die ein holistisches Verständnis der digitalen Landschaft entwickeln und ihre Strategie kontinuierlich anpassen. Es geht nicht mehr darum, einen Algorithmus zu optimieren, sondern darum, echten Wert für Menschen zu schaffen - egal über welchen Kanal sie kommen. Und diese Kund:Innen musst Du binden!

Wer diese Veränderung versteht, gestaltet die Zukunft aktiv mit. Wenn Du bereit bist, mit künstlicher Intelligenz gemeinsam zu denken, zu bauen und zu wachsen – dann lass uns reden.

Und hör auch gerne bei meinem Podcast rein:

Disclaimer: Dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Grok.com sowie Gemini.Google.com) manuell zusammengestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von Ideogram.Ai und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.

Quellen und weitere Informationen:

Google. (2025). AI Mode in Google Search expands to more than 40 new areas. Google Blog. Abgerufen am [heutiges Datum], von https://blog.google/products/search/ai-mode-expands-languages-locations/ blog.google

Wolfenstein, K. (2025). The new Google AI mode: Like ChatGPT, Google becomes an answering machine – AI Mode EU rollout on the night of October 8, 2025. Xpert.Digital. Abgerufen am [heutiges Datum], von https://xpert.digital/en/the-new-google-ai-mode-in-europe/ Xpert.Digital

Ahrefs. (2025, April). AI overviews reduce clicks. https://ahrefs.com/blog/ai-overviews-reduce-clicks/

Pew Research Center. (2025, März). Google users are less likely to click on links when an AI summary appears in the results. https://www.pewresearch.org/short-reads/2025/07/22/google-users-are-less-likely-to-click-on-links-when-an-ai-summary-appears-in-the-results/

Search Engine Land. (2025). Google AI overviews hurt click-through rates. https://searchengineland.com/google-ai-overviews-hurt-click-through-rates-454428

SE Ranking. (2025). AI traffic research study. https://seranking.com/blog/ai-traffic-research-study/

Siege Media. (2025). ChatGPT referral traffic data. https://www.siegemedia.com/strategy/chatgpt-referral-traffic-data

Writesonic. (2025). ChatGPT converts better than Google. https://writesonic.com/blog/chatgpt-converts-better-than-google

Reply

or to participate.