• FragRoger
  • Posts
  • Google ändert die Suche - für immer

Google ändert die Suche - für immer

Klassische Suche ist tot. LLMO (Large Language Model Optimization) wird zur Pflicht, Social Media beeinflusst KI-Trainingsdaten

TLDR: Googles neuer AI Mode revolutioniert die Suche durch KI-generierte Antworten statt klassischer Links. Sichtbarkeit verschiebt sich von SEO-Rankings zu AI Share of Voice - dem Anteil deiner Marke in KI-Antworten. LLMO (Large Language Model Optimization) wird zur Pflicht, Social Media beeinflusst KI-Trainingsdaten, und 60-65% aller Suchen enden bereits als Zero-Click. Wer jetzt nicht handelt, wird unsichtbar.

Die Suche, wie wir sie kennen, ist tot

Stell dir vor, du suchst nach dem besten italienischen Restaurant in Winterthur, und statt einer Liste von Links erhältst du eine massgeschneiderte Empfehlung mit Öffnungszeiten, Spezialiäteten und Reservierungsmöglichkeiten - alles ohne einen einzigen Klick. Willkommen in Googles neuer Realität.

Der AI Mode, den Google schrittweise ausrollt, markiert einen Wendepunkt in der digitalen Landschaft. AI Mode ersetzt klassische Suchergebnisse zunehmend durch direkte, KI-generierte Antworten. Was bedeutet das konkret? Die traditionelle Suchergebnisseite mit ihren zehn blauen Links gehört der Vergangenheit an. Stattdessen liefert Googles KI umfassende, kontextbezogene Antworten - ohne dass Nutzer:innen überhaupt eine Website besuchen müssen.

Deep Search: Wenn Google zum Privatdetektiv wird

Die kommende "Deep Search"-Funktion treibt diese Entwicklung auf die Spitze. Die neue "Deep Search"-Funktion (bald verfügbar) bricht Suchanfragen in zahlreiche Subthemen auf und durchsucht das Web parallel in grossem Umfang. Das System agiert wie ein digitaler Assistent, der nicht nur eine Frage beantwortet, sondern gleich die nächsten zehn mitdenkt.

Für Unternehmen bedeutet das: Weniger Klicks auf klassische Suchergebnisse, weniger direkte Kontrolle über die Sichtbarkeit und eine stärkere Abhängigkeit davon, ob und wie die eigene Marke in KI-Antworten erscheint. Die Zeiten, in denen es reichte, für ein paar Keywords auf Platz 1 zu ranken, sind endgültig vorbei.

LLMO: Das neue SEO heisst anders

Vergiss SEO - zumindest wie du es kennst. LLMO (Large Language Model Optimization) wird zur Pflicht: Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie von generativen Modellen wie Gemini, ChatGPT & Co. verstanden, verarbeitet und als zitierwürdig eingestuft werden.

Was bedeutet LLMO konkret? Deine Inhalte müssen:

  • Strukturiert und maschinenlesbar sein

  • Aktualität und Autorität ausstrahlen

  • In verschiedenen Kanälen positiv erwähnt werden

  • Klare Fakten und verlässliche Daten liefern

Die Herausforderung: Tracking wird schwieriger: Aktuell sind viele KI-generierte Klicks und Impressionen nicht in klassischen SEO-Tools wie der Search Console sichtbar. Neue Messmethoden und Tools entstehen gerade erst - ein Wildwest für Digital-Marketer:innen.

Siehe auch mein Blog dazu:

Share of Voice: Die Metrik der Stunde

Schon von AI Share of Voice (AI SOV) gehört? AI Share of Voice (AI SOV) ist jetzt entscheidend: Sie gibt an, wie oft und wie prominent deine Marke in KI-generierten Antworten (Google AI Mode, ChatGPT, Gemini etc.) im Vergleich zu Wettbewerbern genannt wird.

Warum ist das so wichtig? Die Antwort ist brutal einfach: Wer in KI-Antworten nicht auftaucht, existiert für viele Nutzer schlicht nicht mehr im Entscheidungsprozess. Keine Erwähnung bedeutet keine Existenz - zumindest aus Sicht der Nutzer:innen.

Die Auswirkungen sind messbar: AI SOV beeinflusst direkt Markenautorität, Leadqualität, Conversion Rates und letztlich den Umsatz. Es geht nicht mehr nur um Sichtbarkeit, sondern um digitale Existenz.

Zero-Click: Die neue Normalität

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 60-65% aller Google-Suchen weltweit enden 2024 bereits als "Zero-Click"—das heisst, Nutzer erhalten ihre Antwort direkt auf der Suchergebnisseite, ohne auf ein externes Ergebnis zu klicken. Auf Mobilgeräten liegt der Anteil sogar bei über 75%.

In der EU sieht es ähnlich aus: In der EU sind es laut SparkToro aktuell 59,7% aller Suchanfragen, die ohne Klick bleiben. Der Trend ist eindeutig und wird sich weiter verstärken. Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2025 weltweit 70% aller Suchen ohne Klick enden könnten.

Was du jetzt tun solltest

Content für KI-Modelle optimieren: Fokus auf Expertise, Aktualität, strukturierte Daten, klare Autorenschaft und positive Erwähnungen in verschiedenen Kanälen. Jeder Inhalt muss mit dem Gedanken erstellt werden, dass eine KI ihn verstehen und zitieren soll.

AI Share of Voice messen: Tools und Methoden entwickeln oder nutzen, um zu tracken, wie oft und in welchem Kontext deine Marke in KI-Antworten erscheint. Ohne Messung keine Optimierung.

Social Media strategisch nutzen: Erwähnungen, Sentiment und Themenassoziationen auf Social Media beeinflussen, da diese Daten zunehmend in KI-Modelle einfliessen. Deine Social-Media-Präsenz trainiert die KIs von morgen.

LLMO-Strategie entwickeln: Inhalte so gestalten, dass sie von LLMs aufgenommen, verstanden und zitiert werden können. Das betrifft Text, Daten, aber auch Multimodalität (z.B. Bilder, Videos, strukturierte Tabellen).

Frühzeitig experimentieren: Google AI Mode und ähnliche Features testen, Feedback sammeln, Content anpassen und neue Tracking-Möglichkeiten evaluieren. Wer wartet, verliert.

Die Zukunft gehört den Menschen und Firmen mit SichtbarkAIt

Die digitale Landschaft erlebt gerade ihren grössten Umbruch seit der Einführung des PageRank-Algorithmus. Sichtbarkeit definiert sich neu - nicht mehr durch Rankings, sondern durch Präsenz in KI-generierten Antworten.

Unternehmen, die diese Transformation verschlafen, riskieren ihre digitale Existenz. Denn in einer Welt, in der KIs entscheiden, welche Informationen Nutzer:innen sehen, ist Unsichtbarkeit gleichbedeutend mit Nichtexistenz.

Die gute Nachricht: Wer jetzt handelt, kann sich einen entscheidenden Vorsprung verschaffen. Die schlechte: Das Zeitfenster schliesst sich schnell. Googles AI Mode ist keine ferne Zukunftsvision - er ist bereits Realität für Millionen von Nutzer:innen weltweit.

Und darum bin ich nach wie vor überzeugt: Die Zukunft gehört nicht mehr dem Tippen und Klicken, sondern dem gemAInsamen arbeiten mit intelligenten Systemen. Wir stehen am Beginn einer Ära, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine und Sichtbarkeit neu definiert werden – einer Ära, in der wir mit unseren Computern nicht mehr über Tastaturen und Mäuse kommunizieren, sondern durch die natürlichste Form der menschlichen Interaktion: das Gespräch - Share of Voice. Also wenn Du reden willst, und wenn Du mit mir zusammenarbeiten willst: melde Dich gerne www.rogerbasler.ch

Sei darum dabei an den SichtbarkAItstagen - kostenlos am 28.5

Disclaimer:

Dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Gemini.Google.com) manuell zusammen gestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von einem Screenshot und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.

Quelle und weitere Informationen:

Reply

or to participate.