- FragRoger
- Posts
- Made in Germany statt Silicon Valley: Schwarz Digits baut Europas KI-Stellung auf
Made in Germany statt Silicon Valley: Schwarz Digits baut Europas KI-Stellung auf
Wie ein Handelsgigant Amazon, Google und Microsoft frontal angreift - aus Deutschland

TLDR: Du kennst bestimmt Lidl und Kaufland - aber sagt Dir “Schwarz Digits” etwas? Das ist die IT-Sparte der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland und sie positioniert sich 2025 als europäischer Hyperscaler und KI-Champion. Mit STACKIT als souveräner Cloud-Plattform, der PhariaAI-Suite von Aleph Alpha und neuen Cybersecurity-Lösungen wie der Omniac-App baut das Unternehmen eine deutsche Alternative zu US-Tech-Giganten auf. Die milliardenschweren Investitionen zielen darauf ab, digitale Souveränität für Unternehmen und Verwaltungen im DACH-Raum zu schaffen und könnte massgeblich dazu beitragen, die digitale Souveränität Europas zu stärken. Die Kombination aus Handelserfahrung, technischer Expertise und dem politischen Rückenwind für europäische Lösungen schafft ein vielversprechendes Fundament für weiteres Wachstum.
Der Handelsgigant wird zum Tech-Player
Schwarz Digits, gegründet 2023 als IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe, vereint mehr als 7.500 Mitarbeitende aus Einheiten wie Schwarz IT, STACKIT (Cloud), XM Cyber (Cybersicherheit), Kaufland/Lidl E-Commerce und weiteren Digitalfirmen. Was als interne IT-Division begann, entwickelt sich zu einer der ambitionierten Digitalstrategien Europas. Das Ziel ist die Entwicklung digitaler Produkte, Services und Infrastrukturen – mit einem besonderen Fokus auf digitale Souveränität, Datenschutz nach europäischen Standards und die unabhängige Kontrolle über eigene Daten.
Der Zeitpunkt könnte strategischer nicht sein: Während Unternehmen und öffentliche Institutionen zunehmend nach Alternativen zu amerikanischen Cloud-Anbietern suchen, positioniert sich Schwarz Digits genau in dieser Marktlücke. Schwarz Digits sieht sich als europäische Alternative zu US-Cloud- und KI-Giganten und investiert gezielt in eigene digitale Ökosysteme.
Die Transformation von Schwarz Digits zum europäischen Tech-Player zeigt sich in mehreren Schlüsselelementen: STACKIT entwickelt sich vom internen Cloud-Service zum deutschen Hyperscaler mit eigenständiger Infrastruktur und umfassenden Serviceangeboten. Die PhariaAI-Partnerschaft mit Aleph Alpha ermöglicht souveräne KI-Lösungen für Unternehmen und Behörden. Die neue Omniac-App markiert den Einstieg in den B2C-Markt für Cybersecurity. Milliardenschwere Investitionen untermauern die langfristige Strategie für digitale Souveränität. Strategische Partnerschaften mit SAP, Deutscher Bahn und Finanzinstituten schaffen ein umfassendes Ökosystem.
STACKIT die deutsche Hyperscaler Cloud
Schwarz Digits baut seine souveräne Cloud STACKIT zum deutschen Hyperscaler aus. Diese Ankündigung auf der TECH-Konferenz 2025 in Heilbronn markiert einen Wendepunkt für die deutsche Cloud-Landschaft. STACKIT ermöglicht Rise with SAP gehostet auf der eigenen, deutschen Infrastruktur als Alternative zu US-Tech Konzernen.
Die Partnerschaft mit SAP ist dabei besonders bedeutsam. Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands der SAP SE Bereich Customer Services & Delivery, erklärt: "Angesichts der sich ständig ändernden Marktdynamik und der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit ist es entscheidend, dass Unternehmen die Flexibilität haben, den Infrastruktur-Provider ihrer Wahl zu nutzen. Mit STACKIT haben unsere Kunden nun eine Alternative, die speziell auf die Bedürfnisse des deutschsprachigen Raums zugeschnitten ist".
KI "Made in Germany" mit PhariaAI
Ein Kernstück der Strategie ist die Partnerschaft mit dem deutschen KI-Startup Aleph Alpha. Gemeinsam mit Aleph Alpha bietet Schwarz Digits jetzt PhariaAI auf STACKIT an. Als eine Art KI-Betriebssystem erleichtert es die Entwicklung und den Einsatz von KI in einem souveränen Umfeld.
Die PhariaAI-Suite richtet sich gezielt an Unternehmen und Behörden, die ihre sensiblen Daten nicht an ausländische KI-Anbieter weitergeben möchten. PhariaAI ermöglicht es, Modelle für individuelle Bedürfnisse zu trainieren und während des Trainings zu verbessern wobei technologische Souveränität durch transparentes und auditierbares Modellverhalten gewährleitet wird.
Cybersecurity für Endkunden: Die Omniac-App
Neben der B2B-Strategie wendet sich Schwarz Digits erstmals auch direkt an Privatpersonen. Schwarz Digits stellt die App omniac für Verbraucher vor, die kontinuierlich überwacht, ob persönliche Daten von Datenlecks und Cyberangriffen betroffen sind – von Crypto Wallets über Passwörter bis hin zum Führerschein.
Die Relevanz wird durch erschreckende Zahlen untermauert: Bereits 2023 sah das BSI Identitätsdiebstahl als größte Bedrohung für die Gesellschaft. Allein im Januar 2025 waren knapp vier Milliarden Datensätze von Tausenden Datenlecks betroffen. Die App funktioniert dabei vollständig verschlüsselt: Die Daten der Nutzer sind verschlüsselt und werden mit den verschlüsselten Daten aus verifizierten Datenlecks abgeglichen.
-WERBUNG-
Mehr KI Kompetenz? Inkl. Kompetenznachweis? Dazu haben wir das KI-Update entwickelt, immer jeden Montag Abend für Members und völlig kostenlos jeden 2ten Montagabend zum reinschnuppern. Mehr Infos gibts auf:
Wire: Sichere Kommunikation für den öffentlichen Sektor
Ein weiteres Puzzleteil der Souveränitätsstrategie ist der Kommunikationsdienst Wire. Der Kommunikationsdienst Wire hingegen ist der einzige Messenger mit einer Freigabeempfehlung für die Kommunikation von 'Verschlusssachen - Nur für den Dienstgebrauch' durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Wire soll zeitnah auf STACKIT verfügbar werden und eine europäische Alternative zu WhatsApp und Microsoft Teams bieten.
Milliardeninvestitionen in digitale Souveränität
Schwarz Digits untermauert seine Ambitionen mit konkreten Investitionen. Mit milliardenschweren Investitionen, neuen Produkten für KI und Cybersicherheit sowie wachsender Vernetzung treibt Schwarz Digits 2025 die digitale Unabhängigkeit Europas maßgeblich voran. Bis 2027 fliessen Milliarden in neue Rechenzentren, unter anderem im brandenburgischen Lübbenau auf 13 Hektar Fläche.
Die Strategie geht über reine Infrastruktur hinaus: Die Strategie ist klar: Ein souveränes, leistungsfähiges Infrastruktur- und Anwendungspaket bieten, das europäischen Datenschutz und Innovationskraft verbindet – und so zum Leitbild für digitale Selbstbestimmung im DACH-Raum werden.
Partnerschaften stärken das Ökosystem
Schwarz Digits baut systematisch ein Netzwerk strategischer Partnerschaften auf. Neben SAP und Aleph Alpha gehören dazu die Deutsche Bahn (DataHub Europe), MaibornWolff, adesso und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Diese Kooperationen schaffen ein Ökosystem, das von der Infrastruktur bis zur Anwendungsebene reicht.
Schwarz Digits ist in verschiedenen Branchen aktiv vertreten: Handel und Einzelhandel durch die enge Verzahnung mit Lidl und Kaufland, Gesundheitswesen durch DSGVO-konforme Cloud-Lösungen, öffentliche Verwaltung durch spezialisierte KI-Modelle und Industrie durch IoT- und Produktionsdigitalisierungslösungen. Sogar Sportvereine wie der FC Bayern München und VfB Stuttgart nutzen bereits Lösungen von Schwarz Digits.
Besonders bemerkenswert ist die Partnerschaft mit der HypoVereinsbank für Cybersecurity-Lösungen. Die HypoVereinsbank plant künftig ihre Unternehmenskunden auch beim Thema Cybersecurity zu unterstützen, indem sie die innovative Lösung XM Cyber vermittelt. Zusätzlich will die Bank ihren Kunden die Omniac-App anbieten.
Europa im internationalen, digitalen Wettkampf
Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Schwarz Digits das ambitionierte Versprechen einlösen kann, eine echte Alternative zu den US-Tech-Giganten zu schaffen. Die Ausgangslage ist vielversprechend: Der politische Rückenwind für digitale Souveränität in Europa ist stark, die Nachfrage nach DSGVO-konformen Lösungen steigt kontinuierlich, und die finanziellen Mittel der Schwarz Gruppe ermöglichen langfristige Investitionen ohne den Druck schneller Profitabilität.
Entscheidend wird sein, ob STACKIT das Serviceangebot schnell genug ausbauen kann, um mit AWS, Microsoft Azure und Google Cloud konkurrenzfähig zu bleiben. Die Partnerschaft mit SAP ist ein wichtiger Baustein, doch für den Status als echter Hyperscaler braucht es ein deutlich breiteres Ökosystem. Gleichzeitig muss Schwarz Digits beweisen, dass europäische Lösungen nicht nur sicherer, sondern auch innovativer und kostengünstiger sein können.
Die KI-Strategie mit PhariaAI könnte zum Differenzierungsmerkmal werden – vorausgesetzt, Aleph Alpha kann technisch mit den grossen amerikanischen und chinesischen KI-Anbietern mithalten. Der Erfolg der Omniac-App im Endkundengeschäft wird zeigen, ob Schwarz Digits auch ausserhalb der B2B-Welt Fuss fassen kann.
Europa steht vor der Chance, endlich einen eigenen Tech-Champion zu etablieren. Schwarz Digits hat die Ressourcen und die Vision dafür – jetzt kommt es auf die Umsetzung an.
Und darum bin ich nach wie vor überzeugt: Die Zukunft gehört nicht mehr dem Tippen und Klicken, sondern dem gemAInsamen arbeiten mit intelligenten Systemen. Wir stehen am Beginn einer Ära, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine durch Sprache neu definiert werden – einer Ära, in der wir mit unseren Computern nicht mehr über Tastaturen und Mäuse kommunizieren, sondern durch die natürlichste Form der menschlichen Interaktion: das Gespräch. Also wenn Du reden willst, und wenn Du mit mir zusammenarbeiten willst: melde Dich gerne www.rogerbasler.ch
Disclaimer: Dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Grok.com sowie Gemini.Google.com) manuell zusammengestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von Ideogram.Ai und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.
Quellen und weitere Informationen:
Aleph Alpha. (2025, January 22). Aleph Alpha announces global launch of a pioneering new architecture innovation for next-generation sovereign LLMs and a new powerful collaboration with AMD and Schwarz Digits. Aleph Alpha. https://aleph-alpha.com/aleph-alpha-announces-launch-of-a-pioneering-new-tokenizer-free-t-free-architecture-innovation-for-next-generation-sovereign-llms-and-a-new-powerful-collaboration-with-amd-and-schwarz-digits/
Aleph Alpha. (2025, May 30). Aleph Alpha partners with STACKIT to deliver sovereign enterprise AI at scale with PHARIA AI-as-a-Service. Aleph Alpha. https://aleph-alpha.com/aleph-alpha-partners-with-stackit-to-deliver-sovereign-enterprise-ai-at-scale-with-pharia-ai-as-a-service/
Aleph Alpha. (2025, March 10). PhariaAI - Sovereign full stack AI suite. Aleph Alpha. https://aleph-alpha.com/phariaai/
Industrie Anzeiger. (2025, March 17). Dritter Cyber Security Report und App Omniac von Schwarz Digits. Industrie Anzeiger. https://industrieanzeiger.industrie.de/news/dritter-cyber-security-report-und-app-omniac-von-schwarz-digits/
Schwarz Digits. (2025, March 13). Cyber Security Conference 2025: Schwarz Digits launcht App für Endkunden und veröffentlicht dritten Cyber Security Report. Schwarz Digits. https://schwarz-digits.de/presse/archiv/2025/cyber-security-conference-2025-schwarz-digits-launcht-app-fuer-endkunden-und-veroeffentlicht-dritten-cyber-security-report
Schwarz Digits. (2025, May 26). TECH-Konferenz 2025: Schwarz Digits baut eigene souveräne Cloud STACKIT zum deutschen Hyperscaler aus. Schwarz Digits. https://schwarz-digits.de/presse/archiv/2025/tech-konferenz-2025-schwarz-digits-baut-eigene-souveraene-cloud-stackit-zum-deutschen-hyperscaler-aus
Reply