- FragRoger
- Posts
- Sind KI Brillen nur ein Hype oder wirklicher Gamechanger?
Sind KI Brillen nur ein Hype oder wirklicher Gamechanger?
Smartglasses kommen immer mehr auf - natürlich nicht zur Freude aller

Sag mal: Hast Du sie schon aufgehabt? Die Rede ist von intelligenten Brillen, so genannte Smart Glasses. Denn diese Smart Glasses erleben dank KI-Integration einen beeindruckenden Aufschwung mit 210% globalem Absatzwachstum in 2024. Aktuelle Modelle wie Ray-Ban Meta, Solos AirGo V und Rokid Glasses bieten Funktionen von Echtzeitübersetzung bis Objekterkennung. Für Unternehmen optimieren sie Prozesse in Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen, während Privatpersonen von nahtloser KI-Assistenz und Übersetzungsfunktionen profitieren. Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 60% bis 2029 stehen wir am Anfang einer Verschmelzung von AR und KI-Technologien, die unsere Interaktion mit der digitalen Welt grundlegend verändern wird.
Ray-Ban Meta Smart Glasses: Vorreiter im Konsumentenmarkt
Die Ray-Ban Meta Smart Glasses haben sich als überraschender Erfolg etabliert und verbinden klassisches Ray-Ban-Design mit moderner Technologie. Diese Kooperation zwischen Meta und EssilorLuxottica integriert Kameras, Mikrofone und Lautsprecher mit Open-Ear-Audiotechnologie in ein alltagstaugliches Design. Mit einfachem Doppeltippen können Nutzer:innen Fotos und Videos aufnehmen und diese direkt per Livestreaming auf sozialen Medien teilen.
Was diese Brillen besonders macht: Sie gehörten laut EssilorLuxottica im dritten Quartal 2024 in 60 Prozent der Geschäfte in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten zu den meistverkauften Modellen – trotz eingeschränkter Verfügbarkeit von Meta AI in der EU. Ein praktischer Vorteil ist ihre Alltagstauglichkeit, da Optiker:innen sie problemlos mit individueller Sehstärke ausstatten können.
Solos AirGo V: Die offene Alternative
Im Gegensatz zur geschlossenen Ökosystem-Strategie von Meta verfolgt die Solos AirGo V einen offeneren Ansatz. Diese Brillen bieten bemerkenswerte Flexibilität bei der Wahl des KI-Assistenten und unterstützen verschiedene KI-Frameworks wie OpenAI GPT-4.0, Anthropic's Claude oder Google Gemini.
Die AirGo V baut auf dem vorherigen Modell AirGo 3 auf, das bereits ChatGPT für Echtzeitübersetzungen nutzte. Die neueste Version führt eine im Rahmen integrierte Kamera ein, die nicht nur Fotos und Videos aufnehmen kann, sondern durch die Vision-Funktionen von ChatGPT auch Menschen und Objekte erkennt. Diese Funktionalität erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich – vom Scannen von QR-Codes bis zur Identifikation von Objekten in der Umgebung.
Rokid Glasses: AR-gestützte Übersetzung
Die Rokid Glasses, entwickelt vom chinesischen Hersteller Rokid in Zusammenarbeit mit dem Brillenhersteller Bolon, zeichnen sich durch ihre Augmented Reality (AR)-gestützte Übersetzungsfunktion aus. Anders als bei anderen Modellen werden Übersetzungen nicht nur akustisch wiedergegeben, sondern erscheinen dank AR direkt im Brillenglas – ein diskreter Vorteil, da das Gegenüber davon nicht unbedingt etwas mitbekommt.
Die technischen Spezifikationen sind ebenso beeindruckend: Die Brille wird von der Qualcomm-Plattform Snapdragon AR1 angetrieben und integriert das Sprachmodell Tongyi Qianwen von Alibaba. Mit nur 49 Gramm Gewicht und einer Laufzeit von bis zu vier Stunden bietet sie eine benutzerfreundliche Lösung für den Alltag oder auf Reisen.
Frame Brilliant Smart Glasses: Retro-Design mit KI-Kompetenz
Die "Frame" genannte Smart-Brille von Brilliant Labs kombiniert Retro-Design mit modernster Technologie. Im Stil von John Lennons runden Metallbrillen gehalten, verfügt sie über ein monokulares Display, das wie ein transparenter Streifen auf der Linse erscheint. Dank integrierter Kamera und Mikrofone kann die Brille ihre Umgebung erfassen und durch KI-Unterstützung kontextbezogene Informationen liefern.
Ein herausragendes Merkmal ist die Kompatibilität mit verschiedenen KI-Modellen wie Perplexity, ChatGPT oder Whisper, auf die Nutzer:innen sofort zugreifen können. Diese Offenheit macht die Frame zu einer vielseitigen Option für technikaffine Nutzer:innen, die Wert auf Anpassungsfähigkeit legen.
Der Markt bietet noch mehr interessante Optionen: Die Carrera Smart Glasses mit Alexa-Integration ermöglichen die Steuerung des Smart Home über eine Audio-Brille mit Open-Ear-Audiotechnologie. Vuzix bietet mehrere Modelle an, die als "Enterprise-Brillen" vermarktet werden und je nach Ausführung mit AR-Funktionen, Kameras, Mikrofonen und Lautsprechern ausgestattet sind. Für den Unternehmenseinsatz konzipiert ist Lenovos ThinkReality A3, die durch Augmented Reality einen massgeschneiderten, erweiterten persönlichen Arbeitsbereich bietet.
WERBUNG: kennst Du unser KI Update schon? Immer Montag Abend, kostenlos! Mehr Infos dazu auf:
Zukünftige Entwicklungsrichtungen? Konvergenz von AR- und KI-Brillen!
Experten beobachten zunehmend eine Verschmelzung der Grenzen zwischen Smart Glasses und AR-Brillen. Die technologische Entwicklung treibt eine Konvergenz beider Kategorien voran – Smart Glasses integrieren vermehrt AR-Funktionen, während AR-Brillen alltagstauglicher und unauffälliger werden.
Chi Xu, Gründer und CEO von Xreal, sieht zwei unterschiedliche Entwicklungspfade: "Ich sehe zwei unterschiedliche Wege vor uns. Einer beinhaltet AR-Brillen, die einen Grossteil der XR-Inhalte verarbeiten, während der andere sich auf KI-Brillen als umfassende Alltagsbegleiter konzentriert." Er prognostiziert, dass diese Wege mittelfristig konvergieren werden, auch wenn wir darauf noch einige Zeit warten müssen.
All-in-One AR-Brillen
Ein aufkommender Trend scheint die Entstehung von "All-in-One" AR-Brillen. Diese Geräte verfügen über integrierte Prozessoren, Akkus, Speicher und Konnektivität (WLAN, Bluetooth, teilweise sogar Mobilfunk), wodurch sie unabhängig von Smartphones oder externen Computern funktionieren. Beispiele hierfür sind die Microsoft HoloLens 2, die Magic Leap 2 und die Apple Vision Pro.
Diese All-in-One-Architektur ermöglicht dabei eine grössere Mobilität, Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Allerdings bringt sie auch Herausforderungen mit sich: Gewicht, Akkulaufzeit und Kosten bleiben kritische Faktoren, die Hersteller:innen ausbalancieren müssen, um marktfähige Produkte zu entwickeln.
Spatial Computing und verbesserte KI-Integration
Ein entscheidender Faktor für die Verschmelzung ist der Aufstieg des "Spatial Computing". Dabei geht es nicht nur um die Anzeige von Informationen oder Überlagerung von Grafiken, sondern um die nahtlose Integration digitaler Inhalte in den dreidimensionalen Raum. Dies ermöglicht neue Arten von Interaktionsmöglichkeiten mit digitalen Inhalten.
Gleichzeitig aber spielt dabei Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle bei der Verbesserung der Funktionalität, sei es bei der Benutzerfreundlichkeit und des Anwendungsspektrums von Smart Glasses. KI wird eingesetzt für verbesserte Spracherkennung, Gestensteuerung, räumliches Verständnis, Objekterkennung, personalisierte Inhalte und kontextbezogene Assistenz – Funktionen, die die Nutzererfahrung grundlegend verbessern.
Marktexpansion und wachsende Vielfalt
Der Markt für Smart Glasses steht vor einer explosiven Wachstumsphase. Nach dem Erfolg der Ray-Ban Meta Smart Glasses wird erwartet, dass eine Welle neuer Akteure in den globalen Markt einsteigt, darunter Tech-Giganten wie Xiaomi, Samsung, Baidu und ByteDance.
Laut Counterpoint Research wird der Markt im Jahr 2025 um 60% wachsen und bis 2029 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 60% beibehalten. Dieser Aufschwung wird durch breitere Anwendungsfälle, diverse Preissegmente und ein expandierendes Ökosystem von Anbietern vorangetrieben, was zu mehr Innovation und möglicherweise niedrigeren Einstiegspreisen führen könnte.
Wo sind die Anwendungsfälle für Unternehmen?
Einer der überzeugendsten Anwendungsfälle für KI-Smart Glasses im Unternehmensbereich liegt in der Fertigung und Logistik. Diese Brillen ermöglichen Mitarbeiter:innen den virtuellen Zugriff auf wesentliche Daten und Anweisungen, was die Effizienz steigert und Fehler reduziert.
Stellen wir uns doch nun mal vor, wie Mitarbeiter:innen in einer Fabrik oder einem Lager sofort auf Echtzeitdaten zu Lagerbeständen, Produktspezifikationen und Montageanweisungen zugreifen können, ohne jemals ein Handbuch konsultieren oder einen Computerbildschirm betrachten zu müssen. Techniker:innen, die Wartungsarbeiten an physischen Geräten durchführen, können digitale Schaltpläne einsehen und Probleme schnell und präzise identifizieren und beheben.
Revolutionierung des Gesundheitswesens
Und solche KI-Smart Glasses revolutionieren auch das Gesundheitswesen. Chirurg:innen können Augmented-Reality-Overlays nutzen, um während ihrer Eingriffe auf wichtige Patienteninformationen zuzugreifen, was die Präzision verbessert und das Risiko von Komplikationen verringert.
In der Telemedizin können Gesundheitsdienstleister:innen Smart Glasses verwenden, um Fernkonsultationen durchzuführen und aus der Perspektive des/der Patient:in zu sehen, was genauere Diagnosen und Behandlungsempfehlungen ermöglicht. Diese Technologie kann besonders in ländlichen oder unterversorgten Gebieten einen bedeutenden Unterschied machen.
Verbesserte Aussendienstleistungen
KI-gestützte Smart Glasses können Aussendienstoperationen fundamental verändern. Diese Technologien verbessern die Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit von Feldmitarbeiter:innen durch mehrere Schlüsselfunktionen: Fernunterstützung, freihändige Dokumentation, schnellen Zugriff auf Informationen, Augmented-Reality-Wartungsanweisungen und Ferninspektion.
Die Möglichkeit, Live-Video zu streamen, Handbücher zu konsultieren, digitale Inhalte zu überlagern und aus der Ferne zusammenzuarbeiten, optimiert den Arbeitsablauf, minimiert Ausfallzeiten und erhöht die Gesamtqualität der Servicebereitstellung. Dies ist besonders wertvoll in Branchen wie Energieversorgung, Telekommunikation und Gebäudemanagement.
Erweiterte Schulungs- und Einarbeitungsprogramme
Mit der Integration von Augmented-Reality-Smart Glasses können Schulungsprogramme revolutioniert werden. Mitarbeiter:innen können in simulierte Umgebungen eintauchen, die realen Szenarien sehr ähnlich sind, und so praktische Erfahrungen und Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung sammeln.
AR-Smart Glasses bieten Echtzeit-Anleitungen und Anweisungen, die im Sichtfeld des/der Benutzer:in überlagert werden. Auszubildende erhalten sofortiges Feedback und Unterstützung, während sie komplexe Aufgaben bewältigen. Dies verkürzt die Lernkurve und verbessert die Qualität der Ausbildung erheblich.
Anwendungsfälle für Privatpersonen?
Eine der naheliegensten Anwendungen von KI-Smart Glasses für Privatpersonen ist die Echtzeitübersetzung. Diese Funktion stand im Mittelpunkt verschiedener Präsentationen auf der CES 2024 und ermöglicht es dem/der Träger:in, den/die Gesprächspartner:in auch dann zu verstehen, wenn man dessen Sprache nicht spricht.
Die Rokid Glasses beispielsweise bieten eine AR-gestützte Übersetzungsfunktion, bei der der/die Nutzer:in die Übersetzung dank Augmented Reality direkt im Brillenglas sieht. Diese Technologie könnte besonders für internationale Geschäftsbeziehungen und den Tourismus von grosser Bedeutung sein und Barrieren abbauen, die bisher die interkulturelle Kommunikation erschwert haben.
KI-Smart Glasses fungieren als diskrete Alltagsbegleiter, die Informationen anzeigen, wenn sie relevant sind, und den Bedarf an Smartphone-Interaktionen reduzieren. Mit Sprachbefehlen können Nutzer:innen Anrufe tätigen, Nachrichten senden, Musik steuern oder Smart-Home-Geräte bedienen.
Durch die Integration von KI-Funktionen können die Brillen Texte in Echtzeit übersetzen, QR-Codes scannen oder Produktinformationen anzeigen. Beim Einkaufen könnten Nutzer:innen ihre Brille auf ein Produkt richten und fragen, ob es eine günstigere Alternative gibt. Diese nahtlose Integration von Informationen in den Alltag könnte die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, grundlegend verändern.
Erfassung und Teilen von Erlebnissen
Die Möglichkeit, Momente spontan und aus der Ich-Perspektive festzuhalten, ist ein weiterer wichtiger Anwendungsfall für Privatpersonen. Die Ray-Ban Meta Smart Glasses ermöglichen das Aufnehmen von Fotos und Videos durch einfaches Doppeltippen auf die Aufnahmetaste, mit der Option, die Inhalte direkt per Livestreaming auf Instagram, Facebook oder anderen Plattformen zu teilen.
Diese Funktion macht die Brillen zu idealen Begleitern für Urlaube und besondere Anlässe, wie ein:e Nutzer:in nach sechsmonatigem Gebrauch berichtet: "Sie sind wunderbare Reisebegleiter und Erinnerungsmacher. Der KI-Teil ist nur ein Bonus, der mitfährt." Die Möglichkeit, Erlebnisse unmittelbar und ohne Unterbrechung zu teilen, verändert die Art und Weise, wie wir Erinnerungen dokumentieren.
Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen
Smart Glasses revolutionieren die Unabhängigkeit von Menschen mit Sehbehinderungen. Durch die Kombination von KI, Kameras und Audio-Feedback übersetzen diese Geräte die visuelle Welt in zugängliche Informationen – sei es das Lesen einer Speisekarte, das Vermeiden von Hindernissen oder das Erkennen von Gesichtern.
Auf der CES 2025 stellte SolidddVision bahnbrechende Smart Glasses vor, die speziell für Menschen mit Makuladegeneration entwickelt wurden. Diese Brillen verwenden eine einzigartige Sehkorrekturtechnologie, die die zentrale Sehschärfe verbessert. Solche Entwicklungen zeigen das immense Potenzial dieser Technologie, die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern.
Freizeit- und Unterhaltungsanwendungen
Abgesehen vom Arbeitsplatz bereichern KI-Smart Glasses unsere Freizeitaktivitäten auf neue Weise. Ob bei der Erkundung der freien Natur oder beim Eintauchen in eine virtuelle Spielwelt – diese Geräte bieten immersive Erfahrungen, die bisher nur in Science-Fiction zu finden waren.
Outdoor-Enthusiast:innen können KI-gestützte Smart Glasses nutzen, um ihre Abenteuer zu verbessern. Wanderer:innen können Wanderkarten und Navigationsanweisungen in ihrem Blickfeld überlagert bekommen, während Radfahrer:innen Leistungsstatistiken und Routenvorschläge in Echtzeit erhalten können. Diese Anwendungen erweitern die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und bieten neue Wege, die Welt um uns herum zu erkunden und zu erleben.
Die wichtigsten Erkenntnisse zur Zukunft von KI-Smart Glasses
Wir sehen also: KI-gestützte Smart Glasses verändern fundamental, wie wir mit digitalen Technologien interagieren. Diese Revolution ist vergleichbar mit dem Übergang vom Desktop-Computer zum Smartphone - wir bewegen uns von der Bedienung von Geräten hin zur nahtlosen Integration von digitalen Informationen direkt in unser Sichtfeld und unseren Alltag.
Counterpoint Research prognostiziert für den Smart-Glasses-Markt ein beeindruckendes jährliches Wachstum von über 60% bis 2029. Was dieses Wachstum besonders bemerkenswert macht: Wir stehen erst am Anfang dieser Technologiekurve. Die kommenden Jahre werden eine zunehmende Verschmelzung von Augmented Reality und künstlicher Intelligenz bringen, wobei die ursprünglich klaren Grenzen zwischen verschiedenen Brillentypen zunehmend verschwimmen werden.
Für uns als Privatpersonen liegt der Wert dieser Technologie in ihrer Fähigkeit, Barrieren abzubauen - sei es die Sprachbarriere durch Echtzeitübersetzungen, die direkt im Brillenglas erscheinen, oder die ständige Ablenkung durch Smartphone-Benachrichtigungen, die nun diskret und kontextbezogen eingeblendet werden können. Diese Brillen werden zu persönlichen Begleitern, die unsere Umgebung verstehen und genau dann Unterstützung bieten, wenn wir sie benötigen.
PS: Wie bildest Du dich und dein Unternehmen weiter?
Über 100 Schulungen im Jahr 2024: Ich helfe Dir weiter
Die KI-Schulungspflicht für Unternehmen in Europa (und ev auch bald in der Schweiz) mag zunächst wie eine zusätzliche Belastung erscheinen, bietet aber auch grosse Chancen. Gut geschulte Mitarbeiter:innen können KI-Tools effektiver nutzen, was zu höherer Produktivität und besseren Arbeitsergebnissen führt. Zudem stärkt das Verständnis für KI-Systeme das Vertrauen in diese Technologie und reduziert Ängste vor der Digitalisierung.
Die Investition in KI-Kompetenz ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Unternehmen, die diese Chance nutzen und ihre Mitarbeiter:innen frühzeitig und umfassend schulen, werden von den Vorteilen der KI-Integration am meisten profitieren.
Disclaimer: Dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Gemini.Google.com) manuell zusammengestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von Ideogram und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.
Quellen und weitere Informationen:
Hier sind die relevanten Quellen aus dem Artikel über KI-gestützte Smart Glasses:
Informationen zu Ray-Ban Meta Smart Glasses, Frame Brilliant und weiteren Modellen
Details zu Funktionen wie Foto- und Videoaufnahme, Livestreaming
Alltagstauglichkeit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten
Zitat von Chi Xu (Xreal) zu den Entwicklungspfaden von AR- und KI-Brillen
[3] https://www.linkedin.com/pulse/from-sci-fi-reality-exploring-practical-applications-ai-powered-77m2c
Anwendungsfälle in Fertigung und Logistik
Nutzung im Gesundheitswesen und bei Aussendienstleistungen
Freizeit- und Unterhaltungsanwendungen
Konvergenz von AR- und KI-Brillen
"All-in-One" AR-Brillen Konzept
Spatial Computing und KI-Integration
Details zur Solos AirGo V
Objekterkennung mittels ChatGPT-Vision
Praktische Anwendungsbeispiele beim Einkaufen
Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderungen
SolidddVision-Brillen für Makuladegeneration
Vergleich verschiedener Smart-Glasses-Modelle
Offene Architektur der Solos AirGo V
Marktanalysen zum 210% Wachstum in 2024
Prognose zur 60% jährlichen Wachstumsrate bis 2029
Erwarteter Markteintritt von Xiaomi, Samsung, Baidu und ByteDance
Nutzerbericht nach sechsmonatigem Gebrauch der Ray-Ban Meta Smart Glasses
Anwendungen in Schulungs- und Einarbeitungsprogrammen
[16] https://www.linkedin.com/pulse/100-days-wearing-ray-ban-meta-smart-glasses-personal-review-tan-6kfuc
Alltagsassistenz und nahtlose KI-Integration
Informationen zu Rokid Glasses
AR-gestützte Übersetzungsfunktion
Details zu Hardware (Snapdragon AR1, Tongyi Qianwen)
[18] https://www.heise.de/news/Ray-Ban-Meta-Glasses-als-Vorbild-Wettstreit-der-KI-Brillen-10225911.html
Verkaufserfolg in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten
Übersetzungsfunktionen auf der CES 2024
Reply