• FragRoger
  • Posts
  • Warum wir uns für Mistral.Ai entschieden haben

Warum wir uns für Mistral.Ai entschieden haben

Warum unsere Entscheidung für Mistral AI mehr ist als eine Software-Wahl, sondern ein strategisches Bekenntnis zu europäischer Datenhoheit, innovativen Agenten-Frameworks und nachhaltiger Wertschöpfung im KI-Zeitalter.

TL;DR: Ja, wir Wir haben uns bewusst für Mistral AI entschieden - nicht nur wegen der technischen Möglichieiten ihrer Agenten-Frameworks, sondern als strategisches Statement für europäische KI-Souveränität. Mit ASML als Hauptinvestor, DSGVO-konformen Team-Features und attraktiven Pricing positioniert sich Mistral als echter Gegenpol zu US-amerikanischen Anbietern wie ChatGPT. Und wie ich bereits im TV sagte: Jeder Klick lenkt am Ende Milliardeninvestitionen. Wir wählen bewusst Europa und ich sag Dir auch warum.

Mehr als nur ein Tool-Pick

Wenn wir heute einen KI-Assistenten öffnen, treffen wir eine Entscheidung, die weit über die nächsten Minuten hinausreicht. Jeder Klick ist ein Votum für ein Ökosystem, eine Infrastruktur, eine Rechtsordnung. Die Wahl zwischen OpenAI, Anthropic oder Mistral entscheidet, wo Ihre Daten verarbeitet werden, welche Compliance-Standards gelten und - nicht zuletzt - wohin die nächsten Milliarden an KI-Investitionen fließen.

Wir haben uns für Mistral entschieden. Nicht trotz, sondern wegen der strategischen Tragweite dieser Wahl. Und ja, wir haben bis auf Weiteres auch noch ChatGPT im Abo, da ich dieses auch regelmässig schule und am Ball zu bleiben - wir nutzen Claude für Coding und Websites, aber Mistral wird auch da aufholen und dank den Agenten steht es auch in Sachen “CustomGPT / Copilot Agents” in nichts nach. Aber fangen wir von vorne an.

Warum Mistral uns technisch überzeugt

Agenten statt nur Chat-Bots Mistral hat früh erkannt, dass die Zukunft nicht in besseren Chat-Antworten liegt, sondern in autonomen Workflows. Ihre Agents API orchestrierte bereits seit Monaten komplexe, mehrstufige Prozesse: von der Planung über Tool-Nutzung bis zur Reflexion. Was dann aber den Unterschied machte, war das letzte Update mit Bibliotheken und Agenten. Bibliotheken sind KI mit persistentem Gedächtnis, eine RAG-Integration und Konnektoren zu Softwares erlauben unseren Mistral-Agenten echte Arbeitsprozesse statt nur Antworten zu generieren.

Bibliotheken sind die Wissensgrundlage von Mistrals Agenten - RAGs aber ganz einfach

MCP-Integration und Connector-Ökosystem Das Model Context Protocol (MCP) ermöglicht sichere Anbindung interner Systeme ohne Fragmentierung. Integrierte Connectoren für Websuche, Dokumentbibliotheken, Code-Interpreter und Bildgenerierung laufen nativ zusammen, ein entscheidender Vorteil gegenüber heterogenen Tool-Stacks mit Sicherheitslücken an den Schnittstellen.

Und ja, wir haben einen Team-Workspace - diese sind standardmässig vom Daten-Training ausgeschlossen, mit Zero-Data-Retention-Optionen und Admin-Kontrollen wie Domain-Verifikation. Die Nutzungsbedingungen unterstützen DSGVO-konforme Betriebsweisen – relevant für öffentliche Hand und regulierte Branchen.

Du kannst das Training aber auch in deinem persönlichen Konto unter Profil - Einstellungen - Verbesserung ausschalten - die Daten sind so oder so auf französischen und schwedischen Servern.

-WERBUNG-

Mehr KI Kompetenz? Inkl. Kompetenznachweis? Dazu haben wir das KI-Update entwickelt, immer jeden Montag Abend für Members und völlig kostenlos jeden 2ten Montagabend zum reinschnuppern. Mehr Infos gibts auf:

Wie wir Mistral nutzen, eine Schritt-für-Schritt: Mistral Agenten und Bibliotheken einrichten

Schritt 1: Team-Account aktivieren

  • Mistral Team-Plan (24,99 USD/Nutzer/Monat, 19,99 USD bei Jahreszahlung)

  • Admin-Konsole für Domain-Verifikation und zentrale Governance

  • Standardmässig "opted out" vom Training mit Zero-Retention-Optionen

Schritt 2: Wissensbibliothek aufbauen

  • In Le Chat Dateien hochladen und thematisch ordnen

  • Kuratierte Bibliotheken mit Namenskonventionen (z.B. "Vertrieb DACH 2025")

  • RAG-Quelle für kontextuelle Agenten-Zugriffe

Schritt 3: Agenten im Frontend erstellen

  • Le Chat → Agents-Bereich → "Neuer Agent"

  • Name, Beschreibung und Verhalten definieren

  • Tools aktivieren: Websuche, Dokumente, Code, Bild, Canvas

  • Live-Vorschau für sofortige Tests

Schritt 4: Konnektoren und Tools konfigurieren

  • Eingebaute Konnektoren: Websuche, Code-Sandbox, Bildgenerierung

  • App-Konnektoren (Asana, Atlassian, Box) für End-to-End-Workflows

  • MCP-Tools für sichere interne Systemanbindung

Schritt 5: Guardrails und Governance

  • Negativ-Prompts für Compliance-Konformität

  • Sichtbarkeit: Privat/Team/Öffentlich

Wenn Du übrigens einfach einen Agenten bauen willst, nutze meinen Prompt Engineer:

Die 100-Milliarden-Realität: Jeder Klick zählt

Zum Schluss noch: vielleicht hast Du es ja gelesen. Nvidia investriert 100 Milliarden in OpenAI - ASML 1 Milliarde in Mistral. Nvidias beispiellose Investitionszusage an OpenAI - grossteils wohl an GPU-Leasing gekoppelt - zeigt die Grössenordnung moderner KI-Infrastruktur. Wo Nachfrage gebündelt wird, entstehen Gigawatt-Rechenzentren und Lieferketten. Europa braucht eigene Nachfrage-Anker, um in dieser Liga mitzuspielen. Jeder Mistral-Nutzer trägt zu dieser kritischen Masse bei.

Unsere Entscheidung für Mistral ist darum auch ein bewusses Investment in europäische KI-Souveränität. Technisch überzeugen uns die Agenten-Frameworks, die echte Workflow-Automatisierung ermöglichen. Strategisch stärken wir ein Ökosystem, das europäische Werte, Datenschutzstandards und industrielle Verankerung zusammenführt.

In einer Welt, in der 100-Milliarden-Wetten Infrastruktur und Machtachsen definieren, ist jeder Klick ein Votum - für Wertschöpfung vor Ort, Compliance nach EU-Standards und technologische Unabhängigkeit. Wir haben gewählt.

Und darum bin ich nach wie vor überzeugt: Jeder KLICK ist eine Entscheidung Also wenn Du reden willst, und wenn Du mit mir zusammenarbeiten willst: melde Dich gerne www.rogerbasler.ch

PS: für meine Schweizer Abonent:Innen, hier gibts mein aktuelles Statement zu KI und Bildung und Souveränität im KI Update:

Disclaimer: Dieser Artikel wurde nach meinem eigenen Wissen und dann mit Recherchen mit KI (Perplexity.Ai und Grok.com sowie Gemini.Google.com) manuell zusammengestellt und mit Deepl.com/write vereinfacht. Der Text wird dann nochmals von zwei Personen meiner Wahl gelesen und kritisch hinterfragt. Das Bild stammt von Ideogram.Ai und ist selbst erstellt. Dieser Artikel ist rein edukativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melde dich, wenn Du Ungenauigkeiten feststellst, danke.

Quellen und weitere Informationen:

Mistral AI. (2025). All new Le Chat. https://mistral.ai/news/all-new-le-chat

Mistral AI. (2025). Le Chat dives deep. https://mistral.ai/news/le-chat-dives-deep

ASML. (2025). ASML and Mistral AI enter strategic partnership. https://www.asml.com/news/press-releases/2025/asml-mistral-ai-enter-strategic-partnership

Reuters. (2025). ASML becomes Mistral AI's top shareholder after leading latest funding round. https://www.reuters.com/world/europe/asml-becomes-mistral-ais-top-shareholder-after-leading-latest-funding-round-2025-09-07/

The New York Times. (2025, September 22). Nvidia OpenAI 100 billion investment. https://www.nytimes.com/2025/09/22/technology/nvidia-openai-100-billion-investment.html

Mistral AI. (2025). Terms of service. https://mistral.ai/terms

Mistral AI. (2025). Pricing. https://mistral.ai/pricing

SD Times. (2025, September 5). This week in AI: Updates, Mistral's new Le Chat features, ChatGPT updates and more. https://sdtimes.com/ai/this-week-in-ai-updates-mistrals-new-le-chat-features-chatgpt-updates-and-more-september-5-2025/

Reply

or to participate.